Ist eine private Unfallversicherung sinnvoll?
Was ist ein Arbeitsunfall und wer trägt die anfallenden Kosten?
In diesem Artikel wird der Unterschied zwischen gesetzlicher und privater Unfallversicherung erklärt, sowie die Folgen von Arbeitsunfällen und was als Freizeitunfall gilt. Erfahren Sie, wie Sie sich umfassend absichern können.
Um einen Arbeitsunfall handelt es sich dann, wenn sich der Unfall unmittelbar aus der beruflichen Tätigkeit ergibt. Auch ein Unfall auf dem Weg zur Arbeit oder von der Arbeit nachhause zählt als Arbeitsunfall.
In Österreich ist die Kostenübernahme bei Arbeitsunfällen durch das Allgemeine Unfallversicherungsgesetz geregelt.
Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) übernimmt die Kosten für die medizinische Behandlung, Rehabilitation, Entschädigungszahlungen und eventuell auch für Rentenleistungen, die sich aus einem Arbeitsunfall ergeben. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind in Österreich verpflichtet, ihre Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei der AUVA zu versichern. Die Beiträge zur Unfallversicherung werden normalerweise vom Arbeitgeber getragen. Im Falle eines Arbeitsunfalls trägt die AUVA die Kosten für die Behandlung und die finanzielle Entschädigung der Betroffenen.
Was tun bei einem Arbeitsunfall?
Unterschied Arbeitsunfall | Freizeitunfall
Arbeitsunfälle sind durch die gesetzliche Unfallversicherung abgedeckt, während Freizeitunfälle durch eine private Unfallversicherung abgesichert werden können.
Was ist ein Freizeitunfall und wer trägt die anfallenden Kosten?
Ein Freizeitunfall ist ein Unfall, der sich außerhalb der Arbeitszeit bzw. des Arbeitsweges zuträgt. Schon ein kleiner Umweg oder ein kurzer Einkaufsstopp auf dem Weg von der Arbeit nach Hause und Sie befinden sich aus Sicht des Gesetzgebers in der Freizeit.
Schon gewusst? Rund drei von vier Unfällen passieren Zuhause oder im Sport- und Freizeitbereich.
Die gesetzliche Unfallversicherung ist für diese Art von Unfällen nicht zuständig. Die Kosten für medizinische Behandlung, Rehabilitation oder sonstige Folgekosten müssen in der Regel von der verunfallten Person selbst getragen werden – oder sie werden von der privaten Unfallversicherung übernommen.
Alle Leistungen der privaten Unfallversicherung auf einen Blick
Bestens geschützt: Eine private Unfallversicherung sichert Sie vor den finanziellen Folgen von kleinen und großen Hoppalas im Sport- und Freizeitbereich
Für optimalen Schutz: Informieren Sie sich über unsere private Unfallversicherung und finden Sie die passende Absicherung für sich und Ihre Familie.
Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne.
Wenn Sie noch Fragen zu Ihrer Versicherung haben oder eine persönliche Beratung wünschen, steht Ihnen die erfahrenen Berater*innen unser ServiceCenter-Team zur Verfügung.
Private Unfallversicherung | Häufig gestellte Fragen
Für wen ist eine private Unfallversicherung sinnvoll?
Eine private Unfallversicherung ist besonders wichtig für Selbstständige, Personen ohne Beruf, Hausfrauen und Hausmänner, Personen mit einem hohen Unfallrisiko und für Erwerbstätige mit Vorerkrankungen. Sie bietet zusätzlichen Schutz, der über die gesetzliche Unfallversicherung hinausgeht. Jeder, der sich umfassend gegen die finanziellen Folgen von Unfällen absichern möchte, sollte eine Unfallversicherung in Betracht ziehen. Besonders Arbeitnehmer, Kinder und Jugendliche profitieren von einem umfassenden Schutz.
Welche Leistungen sind in der privaten Unfallversicherung abgedeckt?
Die private Unfallversicherung bietet eine Vielzahl an Leistungen, darunter Heil-, Bergungs- und Rückholkosten, Invaliditätsleistungen, Todesfallleistungen, Taggeld und Spitalgeld, die durch einen Unfall hervorgerufen wurden. Dazu gehören ebenfalls die finanziellen Folgen von Freizeit- und Arbeitsunfällen, beispielsweise medizinische Behandlungskosten, Rehabilitation und vieles mehr.